Geiser

Geiser
Springquell

* * *

Gei|ser 〈m. 3; eindeutschende Schreibung von〉 Geysir

* * *

Gei|ser : Geysir.

* * *

I
Geiser,
 
eine heiße Springquelle, Geysir.
 
II
Geiser,
 
1) Christoph, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 3. 8. 1949; wurde bekannt durch die der Tradition des Familienromans verpflichteten autobiographischen Romane »Grünsee« (1978) und »Brachland« (1980). In den folgenden Werken gestaltet er künstlerisch überzeugend schwierige menschliche Beziehungen in vielfachen historischen und literarischen Spiegelungen, so im Roman »Das Gefängnis der Wünsche« (1992) durch die Gegenüberstellung von Goethe und de Sade. Schließlich wandte er sich völlig der Wiedergabe von Bewusstseinszuständen durch Sprache zu, wiederum in engem Bezug Kunst- und Literaturgeschichte (»Die Baumeister. Eine Fiktion«, 1998).
 
Weitere Werke: Gedichte: Mitteilung an Mitgefangene (1971).
 
Romane: Wüstenfahrt (1984); Das geheime Fieber (1987).
 
Erzählungen: Hier steht alles unter Denkmalschutz (1972); Zimmer mit Frühstück (1975); Disziplinen. Vorgeschichten (1982); Wunschangst (1993).
 
Warnung für Tiefflieger. Gedichte und Mittelland-Geschichten (1974).
 
 2) Karl, schweizerischer Bildhauer, Maler und Grafiker, * Bern 22. 12. 1898, ✝ Zürich Ende März 1957 (am 5. 4. tot aufgefunden); schuf Porträtköpfe, Akte und Gruppenkompositionen, meist in Bronzeguss, in einem linien- und formstrengen Stil, für den gespannte plastische Volumen und eine konsequente Beschränkung auf das Wesentliche charakteristisch sind (»Der große Radfahrer«, 1928-34; Basel, Kunstmuseum); auch Zeichnungen und Radierungen.
 
 3) Walther, schweizerischer Komponist, * Zofingen 16. 5. 1897, ✝ Oberwil (bei Basel) 6. 3. 1993; studierte bei H. Suter und F. Busoni, war 1924-63 Dozent für Violine, später für Komposition am Konservatorium in Basel. In seinem von der Spätromantik ausgehenden kompositorischen Schaffen (u. a. Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavier- und Orgelwerke, Chöre und Lieder) steht er unter dem Einfluss von F. Busoni.

* * *

Gei|ser:Geysir.
————————
Gey|sir, der; -s, -e, (eindeutschend auch:) Geiser, der; -s, - [isländ. geysir, zu: geysa = in heftige Bewegung bringen]: heiße Quelle, die in bestimmten Abständen Wasser in Form einer Fontäne ausstößt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiser — ist der Familienname folgender Personen: Bruno Geiser (Pseudonym Kurt Falk; 1846–1898), deutscher Journalist und Politiker (SPD) Carl Friedrich Geiser (1843–1934), Schweizer Mathematiker Samuel Henri Geiser (1884–1973), Schweizer Täuferforscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Geiser — (isländ. Geysir, »Sprudel«; hierzu Tafel »Geiser«), periodische heiße Springquellen, von den beiden Geisern in Island auf ähnliche Quellen in andern vulkanischen Gegenden übertragen. Fig. 1. Großer Geiser auf Island. (Nach Paijkull.) Der Große G …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geiser — Geiser. Der heiße Sprudelquell, der diesen Namen führt, befindet sich auf Island, jener Insel des hohen Nordens, die sich vor grauen Jahren einer segensvollen Kultur erfreute und nun erstarrt ist in der immer engern Umarmung des Meeres und seiner …   Damen Conversations Lexikon

  • Geiser — Sm, Geisir Sm Geysir. Geysir (Geiser) Sm heiße Quelle per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nisl. geysir (Name einer solchen Quelle, dann verallgemeinert), dieses zu nisl. geysa hervorsprudeln . Dieses zu anord. gjósa sprudeln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geiser — Geiser, heiße Springquellen, die dadurch zustande kommen, daß das in der Tiefe über den Siedepunkt erhitzte Wasser durch Spannung der Wasserdämpfe auf Spalten und Kanälen gewaltsam periodisch oder immerwährend als mächtige Wassersäule… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gêiser — s. m. Jato intermitente de água quente que irrompe do solo.   ‣ Etimologia: inglês geyser, do islandês Geysir   ♦ Grafia em Portugal: géiser …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • géiser — |zèr| s. m. Jato intermitente de água quente que irrompe do solo.   ‣ Etimologia: inglês geyser, do islandês Geysir   ♦ Grafia no Brasil: gêiser …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Geiser — (vom Isländ. geysa wüthen, ungestüm hervorbrechen), die in Island vorkommenden kochenden Springquellen, die in regelmäßigen Zwischenräumen ihr Wasser, in Dampfwolken eingehüllt, mit Getöse in die Höhe schleudern. Sie haben alle ihren Sitz in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geiser — Sinterterrasse des Mammutgeisers im Yellowstone Park. (Nach der Natur.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geiser — Geiser, s. Geysir …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geiser — Geiser, die heißen Quellen auf Island, die als natürliche Springbrunnen dampfendes Wasser in die Höhe stoßen; am bekanntesten sind der große G. und neue G, welche nach ungleichen Pausen Wasserstrahlen von 7–10 Durchmesser und 15–100 Höhe… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”